Skip to main content
  • Stampa
  • Crissa
  • Registraziun
  • Azes
  • DE
  • IT
  • LD
Convenziun

Convenziun

Hauptmenü

  • News
  • Convenziun
  • Manifestazions
  • Documënc
  • Videos
  • Contribut utënt

General

22 09 2017
General, 25.09.2017

Autonomiekonvent stellt Ergebnisse im Landtag vor

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Forum der 100, die...
Kofler Walter, 20.04.2016

Tolomei muss Geschichte werden!

TOLOMEI MUSS GESCHICHTE WERDEN! Wenn man schon der Meinung ist, das Paket aufschnüren zu müssen um ein neues Autonomiestatut auszuarbeiten, dann muss man unweigerlich auch an Ettore Tolomei denken. Gerade er hat nämlich mit seinem Werk „Prontuario“ einen wesentlichen... 2
Peter Hafner, 29.02.2016

DEUTSCHE SCHULE – GRUNDSÄULE DER AUTONOMIE

Eines der brennendsten Themen des Autonomiekonventes, wenn nicht das Hauptthema schlechthin, war bisher der Erhalt der deutschen Schule. Wohl nicht umsonst, denn gerade an dieser Grundsäule unserer Autonomie wird durch CLIL-Experimente usw. schon seit Jahren gerüttelt. Wohlgemerkt: nicht vom oft...
Christian Mair, 16.06.2016

Selbstverantwortung, Selbstständigkeit oder Selbstbestimmung? Möglichkeiten der Südtiroler Autonomie aus der Sicht...

Wer den Liberalen die Forderung nach einem schwachen Staat zuschreibt, wird sich wundern wie im unten folgenden Text auf Rechtsstaatlichkeit und internationalen Vereinbarungen gepocht wird, um einer multiethnischen Gesellschaft einer Grenzregion gerecht zu werden und Auswege aus der "nationalen... 1
Thomas Benedikter, 01.03.2016

Überholte Artikel im Statut

Eine ganze Reihe von Artikeln des Autonomiestatuts sind heute schlicht und einfach überholt und entsprechen auch nicht mehr der geltenden Rechtslage. Verfassungsreformen und Durchführungsbestimmungen haben längst andere Normen geschaffen, doch die entsprechende Anpassung des Statuts unterblieb....
Egidio V. Salerno, 12.04.2017

1939-1945 AUSGESTOSSEN..... GEOPFERT....2017 SELIGGESPROCHEN

 Es   war  eine Verordnung  des   Römischen   Laterankonzils  der  katholischen  Kirche 1215, welche  befahl ,dass  alle  Juden ein  Pflichtkennzeichen tragen  müssen und  in der  Folge  fing   der  Klerus  damit  an  , in allen Kirchen   die perfide tückische Litanei:    <<lassen wir uns...
Martin Schneider, 03.03.2016

Recht auf Muttersprache

Art. 19 des derzeitigen Autonomiestatutes gibt uns das Recht auf Unterricht in deutscher Sprache. Dies darf nicht durch CLIL und andere Experimente gekürzt bzw. aufgeweicht werden! Wenn schon, sollte der Italienisch-Unterricht endlich den modernen Erfordernissen angepasst werden. Denn es gilt,...
Christian Mair, 06.06.2017

Inszenierung von Mitbestimmung/Demokratie oder echte Innovation für europäische Mehrebenenverwaltung?

Seit mehr als einem Jahr versammeln sich Gremien, die Vorschläge für eine Reformen des Autonomiestatuts der Region Trentino/Südtirol erarbeiten. Mittlerweile gibt es in Südtirol zwar eine breite Medienlandschaft, dennoch scheint es einen Mangel an Qualitätsmedien zu geben. Denn die öffentliche...
antonio lampis, 08.03.2016

sui gruppi linguistici uno scritto del 2002 - e nel frattempo poco è cambiato..

martedì 24 dicembre 2002   L'ANALISI QUESTO MODELLO ORA SCRICCHIOLA di Antonio Lampis Nel treno con tre vagoni ci sono trecento persone, ma anche uno solo, se tira la maniglia rossa, può fermarlo. Lo avete mai fatto? Credo di no, anche se la voglia di...
Rodolfo Tomasi, 20.03.2016

Proposte e riflessioni per il nuovo statuto di autonomia

p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 120%; } Propongo che venga assunto il principio di sussidiarietà come regola fondamentale con cui disegnare i rapporti tra Regione, Province e Comuni. Secondo tale principio è da lasciare agli individui ciò che essi sono in grado di compiere...
Thomas Benedikter, 22.02.2016

Die Paritätischen Kommissionen etwas demokratisieren

Die Paritätischen Kommissionen spielen für die laufende Umsetzung der Südtirol-Autonomie eine enorm wichtige Rolle, denn sie sind eigentlich rechtsetzende Organe. Zwar ergehen die Hauptprodukte der paritätischen Kommissionen, die famosen Durchführungsbestimmungen (DFB), als Dekrete der Regierung...
Ralf Salcher, 27.04.2016

PROPORZSYSTEM

DAS PROPORZSYSTEM MUSS AUCH INS NEUE AUTONOMIESTATUT Der Vorschlag von Senator Francesco Palermo (zeitweilige Aussetzung des Proporzes) ist eindeutig abzulehnen! Das 1972er Statut sieht hinsichtlich des ethnischen Proporzes vor, dass z.B. die Stellenpläne in der...
Kurt Hafner, 29.02.2016

SELBSTBESTIMMUNG – WARUM NICHT INS NEUE AUTONOMIESTATUT?

Die Verankerung des Rechtes auf Selbstbestimmung für Südtirol im neuen Autonomiestatut wäre ein Schritt in die Zukunft. Beispiele dafür gibt es bereits: so wurde im Autonomiestatut für Nordirland 1973 explizit vorgesehen, dass die Nordiren über die Zugehörigkeit zu Großbritannien abstimmen...
Egon Pramstrahler, 20.06.2016

Vergleich verschiedener Autonomien

Die Südtirol Autonomie im Vergleich zu anderen Autonomien. Da können wir noch viel aufholen: http://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=29703
Heidi Ceolan, 02.03.2016

TIROLER LANDESEINHEIT IM AUTONOMIESTATUT VERANKERN!

Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist ein Kopfgebilde, das leider nach wie vor nebulös geblieben ist und das in wichtigen Momenten (Stichwort: Brennergrenze) leider versagt hat. Dabei wäre dieses Konzept absolut begrüßenswert. Allerdings wird dieses Konzept ohne die notwendige Symbolik,...
Egidio V. Salerno, 12.04.2017

NEL 1945 REIETTO...e... SACRIFICATO... / NEL..2017 BEATIFICATO

Fu  un'ordinanza  del Concilio laterano della Chiesa Cattolica  nel 1215 che impose  a tutta la popolazione  di  religione  ebraica  di  dover portare  addosso, bene  in  vista,   un  segno  di riconoscimento  e allora  il  clero incominciò  in tutte  le  chiese...
Marco Camillo R..., 05.03.2016

Arbeitsweise der Konvention

Zur Ausdrucksweise Der deutschsprachige Ausdruck, Ladinisch und Italienisch, sind die Ausdrücke der Bevölkerung des Südtirols zu kommunizieren. Es liegt an den Bürger, durch die Politik, die notwendigen Mittel anzuwenden, wie und in welcher Form, in den die drei oben erwähnten Ausdruck...
Egidio V. Salerno, 27.06.2017

Zu der Präambel des Vorschlags zu dem dritten Autonomie- Landesstatutes

Religionen und Kirchen als Quelle von Übel, Unheil, Zwiespältigkeit, Völkerverbannung, Menschen-und Völkermorde, unendlichen heiligen  Kriegen, Gräueltaten aller Art gegen Menschen und Menschheit?  Das  Autonomiestatut und  die  öffentlichen staatlichen  Schulen  ...
antonio lampis, 08.03.2016

quale è la misura giusta dell'autonomia? dall#Unione europea alla riunione di condominio per ogni decisione va...

a Alto Adige 16 gennaio 2002, prima e pag. 45 LE MISURE GIUSTE DELL'AUTONOMIA di Antonio Lampis   Tra pochi giorni il secondo statuto di questa regione compie trent'anni. Ci si può chiedere se siamo ancora speciali e ci si può rispondere di sì, con qualche differenza...
Rita Bonora, 03.04.2016

Informazione sui lavori della convenzione sui quotidiani italiani

sono proprio curiosa se domani ci sarà un articolo nell'Alto Adige sulla convenzione per la riforma dello statuto dell'Autonomia, se gli italiani veranno informati su chi li raprresenta  e che possono ancora portare proposte attraverso il forum dei 100 1
Klaus von Ach, 23.02.2016

Altbackene Ideologien überwinden - Brückenfunktion stärken!

Der Autonomiekonvent ist für mich und ich denke, für die meisten meiner Generation, eine neue Erfahrung. Bisher kannte man die Politik vor allem als einen Bereich, in dem gewählte Mandatare die Interessen der Bevölkerung wahrnehmen. Es ist daher gut und erfrischend, dass nunmehr der Bürger... 1
Egidio V. Salerno, 29.04.2016

Über die ethnische Trennung

Je mehr Trennung desto besser Nein! Der alte A. Zelger hatte bestimmt nicht Recht, hoffentlich nicht. Ich, als einfacher parteiloser Mensch, wie ich war und bin, fand es erstaunlich, besonders für einen Kultur- und Ausbildungsassessor wie er war. Ich fand und finde,... 2
Matthias Lintner, 29.02.2016

UNSERE ARBEITSPLÄTZE SCHÜTZEN – PROPORZ ERHALTEN!

Bei den beide von mir besuchten bisherigen „Open Space“-Veranstaltungen scheint die Ansicht der Teilnehmer zum Proporz mehr als eindeutig zu sein: weder Aufweichung noch Abschaffung dieses Pfeilers unserer Autonomie soll stattfinden. Das liegt auch auf der Hand: wer schützt uns denn in Zeiten...
Benno Kusstatscher, 13.08.2016

Freddo vicinato

  Nach dem Motto „Zweck heiligt die Mittel“ erlaube ich mir, hier das letzte Woche auf Salto erschienene und leider wenig beachtete Interview mit Andreas Bona wiederzugegen. Und zwar mit der Bitte, dass alle, die sich mit...
Efrem Oberlechner, 02.03.2016

Drittes Autonomiestatut: Soll die Schutzmachtrolle Österreichs beseitigt werden?

1946 wurde Österreich die Forderung nach Rückkehr Südtirols mit dem Pariser Autonomie-Vertrag abgekauft. 1948 verkehrte Italien mit dem Ersten Autonomiestatut den Sinn des unpräzise abgefassten Schutzvertrages durch die Anbindung Südtirols an das Trentino in sein Gegenteil. Das von den...
Egidio V. Salerno, 16.05.2017

“Stati Uniti d’ Europa” “Italia Repubblica Federale” e Alto Adige diventare una seconda “Repubblica San Marino?”

Io sono del parere che la STORIA, nonostante gli euroscettici, e loro malgrado, spinga i popoli e le nazioni europee nella direzione di evolversi in “STATI UNITI  D’EUROPA”, inevitabilmente, se non vogliamo che sparisca l’odierno concetto  d’Europa e che con esso decadiamo tutti fino a sparire.... 1
Marco De Simone, 06.03.2016

ITALIANI BRAVA GENTE ………..MA ASSENTE

Ieri, dopo una lunga partecipazione a distanza, ho avuto l’opportunità di prendere parte per la prima volta all’Open Space che si è tenuto a Bolzano. Ho avuto l’occasione, non molto frequente, di confrontarmi in maniera soddisfacentemente critica su alcuni argomenti che sono notoriamente...
Egidio V. Salerno, 27.06.2017

Riguardo al preambolo dello Statuto di Autonomia

Chiese e Religioni come causa  e  fonte  di sventure, sciagure ,divisioni di famiglie e popoli ,guerre  sante , cacciata di  popoli ,assassinii persone e genocidii ,crudeltà di ogni genere a danno di Uomini e Umanità.? lo statuto di Autonomia e le scuole pubbliche dello Stato dovrebbero...
Egidio V. Salerno, 11.03.2016

Kommunikations- und Kulturinstrument

Und was, wenn in Südtirol-Alto Adige das unüberwindliche Mauerwerk „ethnischer Proporz“ niedergerissen würde? Die italienisch-deutsche nazi-faschistische Diktatur ist vor 60 Jahren niedergeworfen worden. Dann: 1. Das hochheilige Recht und die unantastbare Pflicht, die deutsche... 1
Stefano Zanotti, 03.04.2016

DANKE!! GRAZIE!! DE GRA!!

Bella ed emozionante esperienza vissuta ieri al primo incontro del Forum dei 100. Prima di tutto congratulazioni e buon lavoro a tutte e tutti le/gli eletti per la convenzione dei 33. Interessante esperienza di vita,quella di sabato 02 aprile 2016, spero si l'inizio di un lungo... 3
Erwin Valentini, 25.02.2016

Autodeterminazion culturala per i ladins

  La cultura ladina depend de trueps versc da la cultura dominanta, chela todescia te Südtirol y chela taliana tl Trentin y tl Veneto. La prescion di gran lingac vejins sun l ladin ne é nia demé n fat natural, ala vegn renforzeda cotant da les infrastrutures publiches y privates de...
Stefan Graziadei, 02.05.2016

Wahlen zum K-33 Präsident – Selbstorganisation oder Regie?

Ich habe einen Kommentar zu den Wahlen des K-33 Präsidenten von letztem Samstag, der am Rande auch einige größere Themen der Konventsorganisation betrifft. Es sei angemerkt, dass alle Sitzungen des K-33 per Live Stream auf konvent.bz.it übertragen werden. Auf der Webseite findet man auch...
Andrea Carlà, 29.02.2016

Proposte e riflessioni per un nuovo Statuto d'Autonomia

Verso un nuovo Statuto d’Autonomia Da quando è stato emanato il Secondo Statuto d’Autonomia del Trentino Alto Adige, la società altoatesina ha vissuto profondi cambiamenti politici, economici e sociali, quali per esempio: la creazione dell’UE; l’importanza assunta dalla... 2
Irene Weiss, 21.01.2017

Gleichstellung Erbrecht Höfegesetz Talbauern

Im Rahmen dieses Konvents ist immer wieder die Anregung vorgetragen worden, einen Grundrechtekatalog auszuarbeiten. Ich finde, das wäre eine sehr sinnvolle, sehr verdienstvolle Aufgabe für den Konvent. Damit könnte er tatsächlich in die Geschichte eingehen. Ein solcher Grundrechtekatalog... 2
Egidio V. Salerno, 03.03.2016

Ethnische Käfige

Seit der ersten Stunde freiwillig und leidenschaftlich habe ich mit Kopf und Herz die deutsche Sprache gelernt und tue das immer noch. Ich liebe und schätze die schöne deutsche Sprache und Kultur sehr und auch die Zwei- oder Mehrsprachigkeit. Abermals habe ich mich für einen von Gefühl und...
Egidio V. Salerno, 18.05.2017

"Vereinigte Staaten Europas"

"Vereinigte Staaten Europas", "Bundesrepublik Italien" und Südtirol/AltoAdige als "Zweite Republik San Marino" Ich bin der Ansicht ,daß die GESCHICHTE, trotz der Europaskeptiker und zu ihrem Bedauern, die europäischen Völker in Richtung der VEREINIGTEN STAATEN ... 1
Francesco Vendemia, 06.03.2016

Ridisegnare un altro Alto Adige

Credo che sia necessario ridisegnare un altro progetto di Alto Adige/Südtirol: abbandonare l'idea revanscista di riunificazione con l'Austria o di creare uno Stato indipendente, ma creare una terra che sia veramente sentita e vissuta come la propria Patria per tutti coloro che - ladini tedeschi...
Egidio V. Salerno, 31.07.2017

Ein höflicher Vorschlag eines Alltagsmenschen

Ein höflicher Vorschlag eines Alltagsmenschen  hinsichtlich einer Erneuerung  des  italienischmuttersprachigen  Schulsystems. Natürlich ist und bleibt auf jeden Fall das Recht auf eine glatte und scharfe Trennung derjenigen , die sie mögen und sie bevorzugen , betontes und unantastbares...
Edmund Dellago, 12.03.2016

Die Themen von Stern

Apropos "Die Themen von Stern" glaube ich schon, dass an diesen auch Grödner Bürger mitarbeiten hätten müssen. Leider war das Grödner Joch an diesem Tag geschlossen und somit wurde es nicht repräsentative fast rein badiotische Veranstaltung. Die Mehrheit der besprochenen Themen sind jedoch ... 1
Arno Rainer, 08.04.2016

Landespolizei

Jedes gewöhnliche deutsche Bundesland hat seine eigene Polizei. Nur die angeblich "beste Autonomie der Welt" nicht. Bereits im Pariser Vertrag von 1946 ist die Rede von "Gleichberechtigung der deutschen und italienischen Sprache". Seit 1972 (also seit 44 Jahren) steht auch im 2.... 8
Günter Rauch, 25.02.2016

Südtirol-Konvent: Alibi für italienischen Autonomie-Revisionismus

Form und Ziel des "Konvents" erinnert mich sehr stark an die 70er jahre, als eine bunte linke Szene in formal demokratischen Basis-Versammlungen den Kapitalismus analysierte und sich im Enigma "Reform oder Revolution" phraseologierte, um dann schließlich die Weltveränderung im Partykeller zu...
Günther Mairhofer, 02.05.2016

SPORTAUTONOMIE FÜR SÜDTIROL!

Von verschiedenen Sportlern und Medien wird immer wieder fälschlicherweise behauptet, dass Sport und Politik getrennt betrachtet werden müssen. Aber, allein die Idee von Nationalmannschaften ist bereits hochpolitisch! Wir brauchen uns nur die Sportberichterstattung anzusehen. Olympische Spiele... 1
Egidio V. Salerno, 01.03.2016

Il censimento etnico equivale alla marchiatura delle mucche

Io ho sempre stimato, amato, apprezzato e trovato molto interessanti e belli lo studio e la conoscenza della lingua tedesca e non solo di essa, naturalmente. Però sin dalla prima ora di circa quaranta anni fa, ho provato il fastidio e il malessere, sempre apertamente manifestati, della mentalità...
Egidio V. Salerno, 15.02.2017

Erinnerungen und Überlegungen

Erinnerungen und Überlegungen aus meinem Tagebuch (Ende  ^80er Jahre )   Hier ist eine groteske und klägliche schulische Geschichte, die in einer Südtiroler Staatsoberschule mit deutscher Unterrichtssprache, in den achtziger Jahren geschmiedet und durchgeführt...
Egidio V. Salerno, 03.03.2016

Ecco tutti i vantaggi se aboliamo la proporz

E se in Alto Adige-Südtirol venisse abbattuta la muraglia etnica della proporzionale? Le dittature fascista e nazista italiana e tedesca sono state abbattute da 60 anni. 1) Il sacrosanto diritto dovere di apprendimento e conoscenza della lingua tedesca, perdendo la crosta di imposizione e...
Egidio V. Salerno, 29.05.2017

Offener Brief an Herrn Jorge Mario Bergoglio, Papst Franziskus.

Mein Name ist Egidio V. Salerno. Ich habe vierzig Jahre lang als Lehrer für humanistische Fächer am Staatsgymnasien mit italienischer Unterrichtssprache aber auch für italienisch zweite Sprache an den Oberschulen mit deutscher Unterrichtssprache Dienst geleistet....
Ferdinand Mair, 07.03.2016

Selbstbestimmung wagen

Man darf die stetigen Angriffe auf die Südtiroler Autonomie nicht isoliert sehen. Schon seit Jahren werden die vermeintlichen Südtiroler "Privilegien" von vielen uninformierten Schreiern angeprangert. Man muss nur mit den italienischen Touristen sprechen, viele von ihnen sind überzeugt,...
Egidio V. Salerno, 31.07.2017

Una proposta di un semplice cittadino

Una proposta di un semplice cittadino  riguardo a un possibile  rinnovamento e miglioramento  per una parte del sistema scolastico. Naturalmente  è e resta  intatto e  sacrosanto   il diritto a mantenere una netta  separazione  dei gruppi linguistici  , per tutti quanti  questo  vogliono...
Egidio V. Salerno, 14.03.2016

Die Zeit verdirbt

Leserbrief in der „Neuen Südtiroler Tageszeitung“ vom Dienstag, 20.02.2007 (Nr. 37) Überschrift: Über Pistenrowdys, Mandatsbeschränkung, Mediation, Saisonarbeiter und die Stille   Ich bin ausgesprochen für die Amtszeitbegrenzung auf 10 Jahre, für die...
Günther Mairhofer, 12.04.2016

CHANCE NUTZEN UND RECHT AUF SELBSTBESTIMMUNG IM NEUEN AUTONIESTATUT VERANKERN

Wenn man sich die Protokolle der verschiedenen Open-Space-Veranstaltungen durchliest, wird einem schnell klar, welches DAS Thema ist, das den Südtirolerinnen und Südtiroler unter den Fingernägel brennt. Unser Volk möchte ganz offensichtlich den politischen Status unseres Landes „selbst bestimmen... 1
Günther Morat, 27.02.2016

Wohin führt der Weg

Das Autonomiekonvent als gesellschafts-und sprachübergreifende Initiative zur Ideensammlung und zur Einbindung der verschiedensten Meinungen finde ich als sehr positiv, sofern der Grundgedanke ehrlich und transparent bleibt. Dies umso mehr, da eine echte direkte demokratisch gesetzesverfassende...
Karl Trojer, 06.06.2016

Präambel zum Autonomiestatut

Ziel des Autonomiestatutes ist es : Gemeinsam, friedfertig, im gegenseitigen Respekt und mit Wertschätzung der Verschiedenheiten die gemeinsame,Zukunft Südtirols zum Wohle der hier lebenden Menschen und seiner Umwelt zu gestalten
Egidio V. Salerno, 01.03.2016

Zweisprachigkeitserklärung

Leserbrief zu: Unsere Walschen - Titelgeschichte in ff 04/10 über die Italiener in Südtirol – vom Staatsvolk zur zerstrittenen Minderheit – und die folgenden Gastkommentare Die italienische Realität in unserem Land ist ein Spiegelbild der italienischen nationalen Realität...
Egidio V. Salerno, 15.02.2017

RICORDI E RIFLESSIONI

Dal mio diario (fine anni ’80): Ricordi e riflessioni .   Questa è una meschina e grottesca storia scolastica avvenuta in una scuola superiore di Stato con lingua d’ insegnamento tedesca, in Alto Adige Südtirol, nella fine degli anni ’80. “Lei...
Enrico Salvotti, 03.03.2016

l'idea di autonomia

La nostra autonomia è nata soprattutto per riparare i danni e le ingiustizie causate da due guerre. Tanta fatica è stata fatta per attuare quello che i politici del tempo avevano deciso con il trattato di Parigi. Comunque penso che in una regione come la nostra, attualmente, ognuno abbia...
Egidio V. Salerno, 29.05.2017

Al Signor Jorge Mario Bergoglio, Papa Francesco

Sono Egidio V. Salerno. Ho prestato servizio da insegnante di materie umanistiche per quaranta anni nei ginnasi e nei licei statali di lingua italiana, ma anche come insegnante di seconda lingua nelle scuole di lingua tedesca. Qui in aggiunta mando anche dei ricordi e delle...
antonio lampis, 08.03.2016

sui gruppi linguistici uno scritto del 2002 - e nel frattempo poco è cambiato..

martedì 24 dicembre 2002   L'ANALISI QUESTO MODELLO ORA SCRICCHIOLA di Antonio Lampis Nel treno con tre vagoni ci sono trecento persone, ma anche uno solo, se tira la maniglia rossa, può fermarlo. Lo avete mai fatto? Credo di no, anche se la voglia di...
Walter Schlecht..., 18.03.2016

Autonomiekonvent - Gutes bewahren, Neues wagen!

Der Autonomiekonvent bietet eine große Chance: durch die bisher sehr breite Bürgerbeteiligung konnte festgestellt werden, wie sehr die Autonomie und die Minderheitenschutzbestimmungen wie Proporz und Deutsche Schule in der Bevölkerung verankert und wie gering die Bereitschaft für Experimente mit...

L plu liet

Fabian Kraler, 02.03.2016

SPRACHGRUPPENZUGEHÖRIGKEIT SOLL BLEIBEN!

Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Autonomie, die unserem Land Wohlstand und Frieden gebracht hat. Das Bekenntnis zur Sprachgruppe ist...
thinkstockphotos-470547850_grey.jpg
Informaziuns sön le proiet

La Cunvenzion per l pruzes de reforma dl’autonomia – cie ie pa chël perdrët?

La Cunvenzion provinziela, la Cunvenzion per l pruzes de reforma dl Südtirol,...
Christian Mair, 26.12.2016

Heisser Erdapfel Proporz - sachlich oder emotional?

In der Pressemitteilung der Veranstaltung Autonomiekonvent/Forum der 100 10.12.2016 wurde folgendermaßen über das behandelte Thema Proporz berichtet: "Ulrike Mahlknecht, die für...
Fabian Kraler, 02.03.2016

SPRACHGRUPPENZUGEHÖRIGKEIT SOLL BLEIBEN!

Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Autonomie, die unserem Land Wohlstand und Frieden gebracht hat. Das Bekenntnis zur Sprachgruppe ist...
thinkstockphotos-470547850_grey.jpg
Informaziuns sön le proiet

La Cunvenzion per l pruzes de reforma dl’autonomia – cie ie pa chël perdrët?

La Cunvenzion provinziela, la Cunvenzion per l pruzes de reforma dl Südtirol,...
2016-06-10_18.38.27.jpg
Convenziun di 33

Landeshauptmann Kompatscher: „Ergebnisse sind wichtige Impulse für die Politik“

Die dritte Sitzung des Konvents der 33 begann mit einer kurzen Einführung von...
  • Informaziuns sön le proiet
  • Partezipaziun
  • Fundamëntes
  • Forum di 100
  • Convenziun di 33
  • General
  • Open Space
  • Convenzione dei 33
  • Forum dei 100
  • Konvent der 33 - Inhaltsanalysen Sitzungen
  • Konvent der 33 - Wortprotokolle
  • Thematische Workshops

IMPRESSUM

CUNDIZIONS DE NUZEDA

NETIQUETTE

COOKIES & PRIVACY

Sekretariat des Autonomiekonvents
Silvius-Magnago-Platz 6
39100 Bozen
Tel.: 0471 946 357
E-Mail: info@konvent.bz.it
Mo. – Fr.   9:00 – 12:00  und 14:30 – 16:30